Warum verweigern ältere Menschen die Betreuung?

Warum verweigern ältere Menschen die Betreuung?

Ob ein älterer Mensch Pflege benötigt oder verweigert, hängt insbesondere davon ab, wie er sich in diesem Alter fühlt, wie er seine Umgebung und sein Leben wahrnimmt, wie er mit seiner Lebenssituation umgeht.

 

In der Zeit des höheren Erwachsenseins und Alters möchte er noch nützlich sein, seine Erfahrungen, Hilfe, Gedanken weitergeben, aber gleichzeitig fühlt er sich unnötig, als Belastung, persönlich verarmt, schämt sich seines eigenen Aussehens oder Hilflosigkeit bzw. strebt nach Lebensintegrität (Akzeptanz des eigenen Lebensweges). Dies manifestiert sich oft in der Verzweiflung, die entsteht, wenn man weiß, dass es zu spät ist, ein anderes, neues Leben zu beginnen. Er ist angewidert von der Situation und Hilflosigkeit, in der er sich befindet, er verkraftet die unerfüllten Erwartungen, die er aus dem Leben und seinen bisherigen Aktivitäten hatte. Er bekommt das Gefühl, alt zu sein, er hat einen Verlust an eigener Bedeutung, Respekt und manchmal sogar Selbstwertgefühl. Er/Sie fühlt sich im Alter diskriminiert.

Es gibt mehrere Faktoren, die den Umgang mit Alter und die Notwendigkeit, Hilfe anzunehmen (zu pflegen), beeinflussen:

  1. Persönlichkeit

Im Alter treten die dominanten Persönlichkeitsmerkmale stärker hervor. Ein Mann, dem beigebracht wurde, sich ständig auf sich selbst zu verlassen bzw. er lebte allein, er verlor das Vertrauen zu Menschen, es fällt ihm normalerweise schwerer, dass jemand in seiner Intimzone eindringt, seine Stereotypen ändert, dass er/sie sich an eine andere Person / Personen anpassen muss. Die Angst, nicht selbst Herr der Situation zu sein, führt ihn zu einer ablehnenden Haltung gegenüber jeglicher Pflege.

  1. Traditionalismus, Erziehungseinfluss und unzureichende Anpassung an die neue Situation (Fehlanpassung)  

Es lehnt meist nur Hilfe und Fürsorge von Fremden ab, weil er/sie die traditionellen Werte anerkennt, in denen der ältere Mensch seine Position, seinen Platz und seine Rolle in der Familie haben sollte. Er/Sie will nicht verstehen, dass seine/ihre engsten Verwandten (meist Kinder) lieber Geld verdienen als sich um ein alterndes Familienmitglied zu kümmern, dass sie zur Arbeit gehen und ihm keine Zeit widmen. Wenn sie von ihren Lieben keine Hilfe bekommen, wollen sie diese von niemandem annehmen. Es ist oft eine Form, die Aufmerksamkeit der Lieben zu erzwingen.

  1. Sozialer Hintergrund 

Sie sind auf die Hilfe aus ihrer unmittelbaren Umgebung angewiesen, weil sie wissen, dass sie immer im Einklang mit ihrer Umgebung gelebt haben und glauben, genügend Bekannte und Freunde um sich zu haben, die sich um sie kümmern und sie nicht verlassen. Manchmal verpassen sie jedoch die Realität, dass auch ihre Lieben auf die Hilfe anderer angewiesen sind.

  1. Wirtschaftliche Möglichkeiten 

Sie verweigern die Pflege, weil sie sich die Kosten nicht leisten können. Sie lehnen es sogar von nahen Verwandten ab, weil sie der Meinung sind, dass sie ihre Hilfe finanziell entlohnen sollten. Solche Leute bekamen im Leben normalerweise nichts umsonst und taten selbst keine Wohltätigkeitsorganisationen. Das Gegenteil ist Stolz, der dazu führt, dass sie jede finanzielle Unterstützung verweigern.

  1. Körperliche Verfassung 

Trotz ihres fortgeschrittenen Alters und der damit verbundenen Erkrankungen fühlen sie sich immer noch stark und möchten auf sich und ihre Umwelt achten, um fit zu bleiben. Das Gegenteil ist die Tatsache, dass die Sinnesempfindungen (Hören, Sehen) nachlassen und der ältere Mensch es schwer hat, nicht zu wissen, was in der Gesellschaft gesagt wird, nicht gut zu sehen und Menschen nicht zu erkennen , diese Hindernisse hindern ihn/sie, die Gesellschaft anderer Menschen zu genießen und wehren deswegen die Gesellschaft anderer Menschen ab, verweigern die Hilfe und ziehen sich in die Einsamkeit.

  1. Geistige Veranlagung 

Verschiedene psychische Beschwerden und Krankheiten - Müdigkeit, Depression, Demenz, beginnende Alzheimerkrankheit usw. sind der Grund für die Ablehnung der Hilfe von anderer Person. Der Patient weiß oft nicht einmal, wie er seine Handlungen und die Handlungen anderer kontrollieren soll, und zieht es daher vor, sich allein in seiner eigenen Welt einzuschließen, in der ihn ein anderer Mensch nur stören würde.

  1. Frühere negative Erfahrungen, der Einfluss medialisierter oder anderweitig vermittelter negativer Erfahrungen anderer betreuten Person

Im Vordergrund steht die Angst vor rücksichtsloser Behandlung, Raub, Wiederholung von schlechten Erfahrungen, die in ihnen verankerte Misstrauen gegenüber Menschen bzw. zumindest für Fremde verursacht hat. Die Verweigerung der Hilfe durch die Angehörigen ist meist auf die Enttäuschung zurückzuführen, dass sie in ihrer Behandlung nicht seinen Erwartungen entsprachen - sie behandelten ihn übergeordnet, zeigten ihm nicht genügend Respekt, ließen ihn seine Kraftlosigkeit spüren oder hatten einfach nicht genug Geduld mit ihm. Ein weiterer Grund, die Hilfe von Angehörigen zu verweigern, ist die Befürchtung, dass er als Nicht-Selbständiger in einer Alteneinrichtung untergebracht wird und er sein Zuhause und seine natürliche Umgebung, seine bisherige Lebensweise, vollständig verliert.

  1. Scham, Schüchternheit 

Schämen sich z.B. für ihre Armut, Hilflosigkeit, familiäre Ereignisse usw., deshalb erlauben sie nicht, dass andere Personen ihre natürliche Umgebung betreten. Sie schämen sich, sich anderen körperlich und geistig zu offenbaren.

  1. Unzufriedenheit mit der Pflegekraft, Erinnerungen an unerwünschte Personen 

Oft ohne Grund, z.B. bei Unterschieden im Temperament, der ethnischen Zugehörigkeit oder anderen sozialen Umgebung. Oft spielt das Aussehen der Pflegeperson eine dominante Rolle bei der negativen Einstellung des älteren Menschen (Tätowierungen, Piercings, Frisur etc.). Es kommt häufig vor, dass die betreute Person die Betreuung ablehnt, weil sie sie an eine Person erinnert, mit der sie keine guten Beziehungen oder Erfahrungen hatte (Nachbarn, ehemalige Partner, Kollegen usw.).

  1. Sucht

Sie versuchen, ihre Sucht zu verbergen, und lehnen die Anwesenheit anderer Menschen streng ab, auch um den Preis, dass sie ohne Hilfe bleiben.

Wie kann man es lösen?

Jede betreute Person ist ein Individuum, eine unverwechselbare und einzigartige Persönlichkeit und Sie sollen daher für jede Person einen individuellen Ansatz wählen, jedoch mit dem Fokus auf die Erfüllung der komplexen Bedürfnisse von Gesundheit, Spiritualität, Soziales und Psyche:

  • Recherche. Bevor Sie Hilfe anbieten, informieren Sie sich möglichst umfassend über den Betreuten, nicht nur über seinen aktuellen Gesundheitszustand, sondern auch darüber, was er gemacht hat, wo er gelebt hat, in welcher Gesellschaft er gelebt hat, wie er mit anderen Menschen in seiner Umgebung ausgegangen ist oder ob er einige Lebenstraumata überwunden hat und so weiter.
  • Respektieren Sie sein/ihr Territorium. Lassen Sie die betreute Person wissen, dass er/sie „Herr“ in seiner/ihrer Umgebung ist und Sie nur deshalb gekommen sind, um ihm/ihr zu helfen.
  • Gewinnen Sie schrittweise und langsam sein/ihr Vertrauen. Kommunizieren Sie mit der betreuten Person über ihre Bedürfnisse und versuchen Sie nicht, nur ihre Meinung zu verbreiten. Lassen Sie hauptsächlich die betreute Person sprechen, auch wenn sie sich wiederholt. Vielleicht will er/sie Ihnen auf diese Weise etwas mitteilen.
  • Lassen Sie immer die Pflegeperson wissen, dass er oder sie ein Mensch ist und ihr gleichwertig seid.
  • Seien Sie konsequent in allem, was Sie machen, wägen Sie die Worte ab, aber versuchen Sie, Ihre Natur zu bewahren.Nehmen Sie auch Rücksicht auf persönliche Angelegenheiten, und das Umfeld, in dem die Pflegeperson lebt, diese können für sie von großer Bedeutung sein.
  • Seien Sie nicht übergeordnet. Suchen Sie nach gemeinsamen Lösungen für Probleme, die die Stereotypen und das Sicherheitsgefühl der Person nicht stören.
  • Behandeln Sie die zu betreuende Person nicht wie ein kleines Kind. Geben Sie ihr den zugehörigen Respekt. Vergessen Sie nicht, sie für ihre Leistungen zu loben.
  • Bewaffnen Sie sich mit Geduld. Üben Sie keinen Druck auf die betreute Person aus, zwingen Sie sie nicht zu irgendetwas, geben Sie ihr nicht das Gefühl, dass sie Sie zurückhält. Geben Sie ihr Zeit und Raum, sich auszudrücken und die Aktivitäten auszuführen, die sie will und kann.
  • Lassen Sie der betreuten Person bei den täglichen Aktivitäten Raum zur Selbstverwirklichung. Seien Sie aber in der Nähe, um ihr Sicherheitsgefühl zu geben.
  • Die betreute Person muss nichts, es wäre aber gut, wenn sie will! Planen Sie gemeinsam individuelle Tagesaktivitäten und passen Sie diese dem aktuellen körperlichen und geistigen Zustand des Pflegebedürftigen an.
  • Geben Sie der betreuten Person das Gefühl, dass Sie sie brauchen. Dass es für Sie keine Belastung ist, sondern ihr Wissen und ihre Erfahrung für Sie Bereicherung sind. Vertrauen Sie ihr eine leichtere Arbeit an, bitten Sie sie, Ihnen Geschichten aus der Vergangenheit, Traditionen etc. zu erzählen, oder nehmen Sie diese auf, z.B. für Ihre Kinder. Ermutigen Sie die betreute Person, sich an die schönen Dinge der Vergangenheit zu erinnern, machen Sie Fotos mit ihr. Sie erfahren mehr über ihr Leben, ihre Pläne, ihre Persönlichkeit usw.
  • Seien Sie nicht verärgert, wenn die betreute Person mit etwas nicht zufrieden ist. Versuche Sie sie zu beruhigen und finden Sie heraus, wie sie es machen würde.
  • Testen Sie die betreute Person. Verwenden Sie es, um ihre Selbstständigkeit, Selbstbedienungs-Fähigkeit usw. herauszufinden, mit z.B. Barthel-Test, Test instrumenteller Alltagsaktivitäten, Folstein-Test zur Bestimmung des psychischen Zustands und der kognitiven Funktionen, Bewertung von Depressionen, Ernährungszustand, Schmerzen oder funktionaler Geriatrischer Index, usw., die Sie z.B. im Buch Geriatrie und Altenpflege (2009), aber auch im Internet finden.
  • Denken Sie daran, Sie sind für sie da und nicht sie für Sie!

 

 

Die Frage wurde beantwortet von: Mgr. Mgr. Anna Lukáčová Havrilová, diplomierte Krankenschwester